Skip to content

Lernpfad: Datenanalyse mit Power BI
Wissen gezielt aufbauen

Pfeil blau links FAQ's - Häufig gestellte Fragen
Signet dunkelblau

Lernpfad: EINE Buchung = FÜNF aufeinander aufbauende Kurse

Signet dunkelblau

Power BI Praxiswissen Schritt für Schritt aufbauen

Signet dunkelblau

Power BI Berichte erstellen & teilen, Power Query und DAX-Funktionen in einem Paket

Jetzt buchen Pfeil rechts
Bild: Am Bildschirm vom Laptop sieht man die Oberfläche des Power BI Dienst von Microsoft

3 Power BI Kurse + 2 Excel Kurse = 1 Paket als Lernpfad

Wir bieten FÜNF aufeinander abgestimmte Kurse gemeinsam als Lernpfad für die Erstellung Ihrer Berichte an. Dieser Lernpfad setzt sich aus DREI Kursen für Microsoft Power BI und ZWEI Kursen für Excel, die inhaltlich passend abgestimmt sind, zusammen.

Warum bieten wir dann nicht gleich nur einen vollständigen Kurs an? Und sind alle angebotenen Kurse notwendig?
Diese und weitere Fragen werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

Lernpfad: Datenanalyse mit Power BI

1. Warum fünf Kurse?

Die Softwarelandschaft von Power BI besteht aus mehreren Elementen:

  • Zum einen der lokal am Rechner installierte Client „Power BI Desktop“, mit dem Sie das Datenmodell und die Berechnungen (Measures) erstellen und diese dann in Form von Berichten visualisieren. Dieser Teilbereich wird im Kurs Power BI: Berichte erstellen abgedeckt.
  • Zum anderen gibt es den cloudbasierten Power BI-Dienst „powerbi.com“, in den Sie dann in Folge diese lokal erstellten Datenmodelle und Berichte hochladen und teilen können. Erst dort ist es möglich, gezielt andere Mitarbeiter:innen zur Mitarbeit an den Berichten einzuladen und diese in Folge den jeweiligen Berichtsempfänger:innen zuzuweisen. Diese Prozesse lernen Sie im Kurs Power BI: Berichte verwalten und teilen.
  • Je mehr fortgeschrittene Funktionen und Techniken Sie in Power BI kennen, desto einfacher fällt Ihnen die Arbeit damit. In diesem dritten Power BI Kurs erhalten Sie das notwendige administrative Wissen, um Quelldaten über ein Gateway mit dem Datenmodell zu verbinden und automatisiert zu laden. Weiters geht es um das Thema personenbezogene Zugriffsberechtigungen auf Ihre Daten und zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten in der Cloud. Dieser Teilbereich wird im Kurs Power BI: Fortgeschrittene Techniken abgedeckt.
  • Auch wenn Microsoft Power BI eine eigene Softwarelandschaft darstellt, so kann es seine Verwandtschaft zu Microsoft Excel dennoch nicht verleugnen. Einige grundlegende Prinzipien funktionieren da wie dort gleich. Zum einen sind das die Datenimporte durch die Power Query, zum anderen das Prinzip des Datenmodells und der dazugehörigen DAX-Funktionen. Im „Power BI Kurs: Berichte erstellen“ lernen Sie dazu jeweils das notwendige Grundlagenwissen. Im Excel Kurs: Power Query lernen Sie zusätzlich weitere, vertiefende Techniken, wie Sie Ihre Daten importieren, filtern und modellieren können. Im Excel Kurs: DAX-Funktionen Pro lernen Sie weitere nützliche DAX-Funktionen und Techniken kennen. Da die Syntax der DAX-Funktionen in beiden Programmen gleich ist, können Sie dieses Excel-Wissen 1:1 auf Power BI übertragen.

Daraus ergibt sich eine „natürliche“ Aufteilung der Kurse passend zu den realen Arbeitsabläufen, die auch aus didaktischer Sicht sinnvoll ist:

Grafik: Lernpfad Datenanalyse mit Power BI

Details dazu finden Sie auch in unserem Infovideo: Minute 00:38

2. Braucht man wirklich immer alle fünf Kurse?

Je nach Struktur und Größe Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisationseinheit kann es natürlich auch sein, dass die Möglichkeiten des lokalen am Rechner installierten Clients Power BI Desktop für Sie auch ausreichen. Das ist z.B dann der Fall, wenn Sie gleichzeitig Ersteller:in und Empfänger:in der Berichte sind. In so einem Fall kann es ausreichend sein, die Berichte mit Power BI Desktop lokal zu erstellen und dann zu präsentieren.

Auch dieser Möglichkeit wollen wir durch die Kursteilung Rechnung tragen. Angenehmer Nebeneffekt: Sie sparen sich die laufenden Lizenzgebühr für Microsoft Power BI Pro oder höher.

Screenshot von Power BI Desktop: Umsatzbericht mit Linien- und Säulendiagramm sowie Karten und Datenschnitten

Wenn Sie jedoch verschiedene Datenquellen integrieren müssen und deren Daten vor der Auswertung auch noch angepasst und modelliert werden sollen, dann empfiehlt sich das entsprechende (aus Excel übertragbare) Wissen zur Power Query.

Und wenn Sie komplexere Berechnungen und tiefergehende Analysen in Ihren Reports erstellen sollen, dann empfiehlt sich das vertiefende (ebenso aus Excel übertragbare) Wissen über DAX-Funktionen in Power BI.

Es kann sein, dass Sie für das Teilen bestehender Berichte im Power BI Dienst in Ihrem Unternehmen zuständig sind, jedoch keine eigenen Bericht erstellen. Dann ist „nur“ der Kurs „Power BI: Berichte teilen“ notwendig.

Darüber hinaus gibt es weitere fortgeschrittene Techniken zur Administration von Datenmodellen und Berichten, welche Sie in unserem 3. Kurs „Power BI: Fortgeschrittene Techniken“ erlernen können.

Auch das ist ein Grund, warum wir uns für diese Aufteilung entschieden haben.

Tipp: Wenn Sie eine Microsoft PL-300-Zertifizierung im Selbststudium anstreben, sind die fünf Kurse unseres Power BI Lernpfades eine ideale Vorbereitung. Damit können Sie die Selbstlernzeit, die Sie sonst für eine PL-300-Schulung aufwenden müssten, stark verkürzen und praxisnahes Wissen erwerben.

3. Was lernt man also in welchem Kurs?

Kurs 1: Power BI Kurs: Berichte erstellen:

  • Zu Beginn erlernen Sie die Grundlagen im Umgang mit dem Werkzeug „Power BI Desktop“ (Arbeitsoberfläche, Filter- und Fortmatierungsbereiche).
  • Ebenso erlernen Sie Grundlagen zum importieren und modellieren von Daten.
  • Im nächsten Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Daten zu einem Datenmodell zusammenführen. In diesem Datenmodell werden Sie dann die für Sie wichtigen Berechnungen und Kennzahlen als berechnete Spalten und Felder (Measures) mit DAX-Funktionen erstellen.
  • Zuguterletzt zeigen wir Ihnen, welche Visualisierungsmöglichkeiten Sie haben, um Ihre Daten in einen aussagekräftigen Bericht zu verwandeln.

Detaillierte Informationen zu den Kursinhalten und Terminen entnehmen Sie bitte
der Kursseite „Power BI: Berichte erstellen“

Kurs 2: Power BI Kurs: Berichte verwalten und teilen

  • Sie lernen die aktuelle Arbeitsoberfläche vom Power BI Dienst kennen.
  • In Folgen lernen Sie wie Sie Ihre bereits erstellten Datenmodelle bzw. Datensets und Berichte von Power BI Desktop in den Dienst hochladen und verwalten können.
  • Ein wesentlicher Teil der Schulung ist das Veröffentlichen und Teilen Ihrer Berichte und Arbeitsbereiche mit Kolleginnen und Kollegen.
  • Dabei lernen Sie die verschiedenen Kanäle kennen, die Ihnen zur Verfügung stehen (z.B. TEAMS, Power Point, SharePoint, App am Handy etc.).

Detaillierte Informationen zu den Kursinhalten und Terminen entnehmen Sie bitte
der Kursseite „Power BI: Berichte verwalten und teilen“

Kurs 3: Power BI Kurs: Fortgeschrittene Techniken

  • In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige administrative Wissen, um Quelldaten über ein Gateway mit dem Datenmodell zu verbinden und automatisiert zu laden.
  • Weiters geht es um das Thema personenbezogene Zugriffsberechtigungen auf Ihre Daten und zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten in der Cloud.
  • Inkrementelle Aktualisierung einrichten im Power BI Dienst lernen Sie genauso wie Ziele mit Power BI Metriken gezielt zu überwachen.

Detaillierte Informationen zu den Kursinhalten und Terminen entnehmen Sie bitte
der Kursseite „Power BI: Fortgeschrittene Techniken“

Kurs 4: Excel Kurs: Power Query

  • In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Daten mittels Power Query aus unterschiedlichen Quellen aufbereiten und importieren können.
  • Sie erlernen die Methoden zur Kombination einzelner Datensätze und die anschließende Aufbereitung, um diese in das Excel-Datenmodell zu laden und zu aktualisieren.
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen abgefragten Datensatz (z.B. Abfrage aus SAP) so aufbereiten können, dass er im Datenmodell ausgewertet werden kann.
  • Ebenso erhalten Sie eine Einführung in die Funktionssprache „M“

Detaillierte Informationen zu den Kursinhalten und Terminen entnehmen Sie bitte
der Kursseite „Excel Kurs: Power Query“

Kurs 5: Excel Kurs: DAX-Funktionen Pro

  • In diesem Kurs können Sie Ihr Wissen im Bereich der DAX-Funktionen für Excel Power Pivot und/oder Power BI erweitern und weiter vertiefen.
  • Sie erlernen weitere nützliche DAX-Funktionen für die Erstellung Ihrer Berechnungen und Kennzahlen damit Sie auch komplexe Auswertungen erstellen können
  • Weiters zeigen wir Ihnen wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt einsetzen können, um Ihre „Measures“ und „Berechneten Spalten“ zu erstellen und weiter zu optimieren.
  • Daraus ergibt sich für Sie ein erweiterter „Werkzeugkasten“ für die Erstellung von umfangreichen Excel Power Pivot und/oder Power BI Berichten.

Detaillierte Informationen zu den Kursinhalten und Terminen entnehmen Sie bitte
der Kursseite „Excel Kurs: DAX-Funktionen Pro“

Icon: Idee türkis

Lernpfad = 5 Kurse gemeinsam buchen

Melden Sie sich hier für 5 Kurse gemeinsam an.

4. Was kann ich NICHT nach dem Besuch der Kurse?

Unsere Schulungen umfassen weder die Erstellung und Verwaltung von Datenbanken noch die Einrichtung und Konfiguration von Datenzentren, Servern oder Clouddiensten. Solche Datenquellen werden in der Regel bereits im Unternehmen bereitgestellt und vom Data Engineering-Team sowie von Datenbankadministratorinnen und -administratoren betreut.

5. Und welches Vorwissen muss ich mitbringen?

Neben einem sicheren Umgang mit Ihrem PC benötigen Sie vor allem logisches Denken und Grundlagenwissen aus den Bereichen Datenanalyse, Berichtserstellung und Controlling. Das Erstellen von Formeln, die Gestaltung von Diagrammen und der Umgang mit Pivot-Tabellen sind besonders wichtig.

Dieser Lernpfad basiert daher auf den Excel-Kenntnissen aus unserem „Excel Kurs: Advanced“ oder auf gleichwertigem Wissen.

Einladung zum Info-Webinar "Datenanalyse mit Power BI"

Wir laden Sie ein, sich weitere Infos zum Thema Power BI direkt von unseren zertifizierten Experten zu holen. In diesem kostenlosen Info-Webinar stellen wir Ihnen Power BI vor und erklären, welche Inhalte in unseren angebotenen Kursen behandelt werden. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, uns Ihre Fragen zu stellen.

Datum des Webinars: Do. 23.01.2025 | 8:30 - 9:30 (ca. 1 Stunde)

Klicken Sie hier um sich für das kostenlose Webinar anzumelden.

Lernpfad: Datenanalyse mit Power BI = 5 Kurse

Jetzt buchen Pfeil rechts

Für Details zu Ihrer Rechnung klicken Sie hier

Signet dunkelblau

EUR 1.555,00 (Netto*) EUR 1.866,00 (Brutto inkl. 20% USt.**)

5 Kurse gemeinsam buchen = 44 Einheiten

Kurs 1: Power BI Kurs: Berichte erstellen (16 EH)
Kurs 2: Power BI Kurs: Berichte verwalten/teilen (6 EH)
Kurs 3: Power BI Kurs: Fortgeschr. Techniken (6 EH)
Kurs 4: Excel Kurs: Power Query (8 EH)
Kurs 5: Excel Kurs: DAX-Funktionen Pro (8 EH)

Video: Zusammenfassung unseres Info-Webinars

Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung zu den Begriffen, zum Lernpfad und eine praxisnahe Demonstration:


Dauer des Videos: 30:22
Video ist in mehrere Kapitel unterteilt

Weiterführende Infos für Sie

Power BI Tipps & Tricks

Was versteht man unter Business Intelligence bzw. „BI“?

Power BI Tipps & Tricks

Was ist Microsoft Power BI?

Power BI Tipps & Tricks

Was versteht man unter Controlling und warum ist es wichtig?

Signet hellblau Wir sind ein zertifizierter Bildungsträger
Signet hellblau Seit mehr als 15 Jahren als Excel Spezialist tätig
Signet hellblau Expertenwissen für Ihr Schulungsprojekt

Unsere angebotenen Kurse

Kurs auswählen [auf Kurs klicken ...]


Auflistung ALLER Kurse in Tabellenform

Zu den Excel Kursen

Zu den Power BI Kursen

Sie haben noch Fragen an uns?
Kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt Pfeil rechts
Kursüberblick Anfrage senden